Amtliche Meldung

Trinkwasser wird im gesamten Ortsteil Schmalwasser gechlort – ab 02.08.2022

Wichtiger Hinweis!

In der Wasserversorgung des Ortsteiles Schmalwasser ist es zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität gekommen. Daher wird als Vorsichtsmaßnahme das Trinkwasser gechlort. Dadurch kann das Trinkwasser vorübergehend verändert schmecken oder riechen.

Was ist Chlorung?

Die Chlorung ist das Zusetzen von Chlor oder Chlorverbindungen zum Wasser zur Desinfektion des Trinkwassers. Chlor (Cl) ist ein Gas.

Hat die Nutzung von gechlortem Wasser gesundheitliche Folgen?

Die Chlorung ist ein Standardverfahren nach den Vorgaben zur Desinfektion von Trinkwasser. Bei Konzentrationen von 0,1 bis 0,3 Milligramm (mg) Chlor pro Liter Wasser ist mit keinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit zu rechnen. Bei dieser Konzentration ist der Genuss von Trinkwasser selbst bei einem lebenslangen Konsum unbedenklich.

Kann ich das Wasser weiterhin trinken und zur Herstellung von Nahrungsmitteln oder Babynahrung verwenden?

Ja, auch für Kleinkinder oder die Zubereitung von Babynahrung ist das Wasser nach wie vor geeignet. Es können allerdings Geschmacks- und Geruchs-Veränderungen des Wassers auftreten. In weiten Teilen der USA und bei Anlagen, die Trinkwasser aus Uferfiltrat gewinnen, wird Trinkwasser regelmäßig gechlort.

Ist das Wasser für meine Haustiere schädlich?

Für Fische ist gechlortes Wasser giftig. Für den Wasserwechsel des Aquariums muss Wasser ohne Chlor verwendet werden. Für andere Haustiere (Hunde, Katzen usw.) kann das Wasser ohne Bedenken verwendet werden. Es kann aber sein, dass die Tiere das Wasser wegen des ungewohnten Chlorgeschmacks verweigern.

Kann ich meine Zimmerpflanzen und den Garten mit gechlortem Wasser gießen?

Gechlortes Wasser ist in der Regel unbedenklich verwendbar.

Kann ich das Chlor wieder aus dem Trinkwasser herausbekommen?

Das Erhitzen des Wassers lässt das Chlor verdampfen. Nach wenigen Minuten des Abkochens ist das Chlor weitgehend entfernt.

Kann ich noch duschen? Kommt es dabei zu Hautreizungen?

Die Chlorkonzentration im Trinkwasser ist viel geringer als in Schwimmbädern. Außerdem tritt das Chlor beim Duschen aus dem warmen Wasser aus. Die Haut trocknet möglicherweise etwas leichter aus und kann gereizt reagieren. Empfindliche Personen sollten kürzer duschen und nach dem Duschen eine fetthaltige Hautcreme verwenden.

Die in den Routineuntersuchungen des Wasserwerks festgestellte Kontamination ist eher als gering zu bewerten. Bei dem aktuellen, hitzebedingten Wasserverbrauch findet ein ständiger Austausch des Wassers in den Leitungen statt. Hierbei wird auch die festgestellte Kontamination, wenn überhaupt verdünnt, beim Endverbraucher ankommen. Es sind bis jetzt keine Ausbrüche von Übelkeit und Diarrhoe bekannt geworden. Die Chlorung ist eine reine Vorsichtsmaßnahme.

 

Gemeinde Sandberg

 

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.